Stressbewältigung
Viele Menschen neigen dazu Symptome von Stress zu ignorieren, so dass sich aus Stressreaktionen leider häufig schwerere Krankheiten manifestieren können. Die Situationen überhaupt als Stress und dadurch bedingte Symptome als solche anzuerkennen ist der erste und wichtigste Schritt um eine Umkehr der Stressreaktionen zu erreichen. Macht man sich bewusst, dass man sich einem Dauerstress aussetzt, sind oft die ersten Lösungsansätze auch schon in Sicht, weil dann die Situation erkannt und das Übel an der Wurzel gepackt werden kann.
Bei hausgemachtem Stress, wie zum Beispiel dem ständig in Verzug zu geraten, häufig unpünktlich sein, alles aufstauen zu lassen respektive auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, sollten man sich selbst die folgenden Schlüsselfragen stellen und beantwortet:
Was muss wirklich gemacht werden?
Kann ich meine Ansprüche herabsetzen?
Was würde passieren, wenn etwas nicht gemacht wird?
Muss ich das alles machen?
Kann ich delegieren?
Schwieriger werden die Lösungen dann, wenn der Stress seine Ursache in ungelösten zwischenmenschlichen Problemen hat, da dann meistens die Situationen nicht objektiv gesehen oder analisiert werden können.
Beratung
In solchen Fällen kann ein objektiver Beistand, der einem hilft die Situation Schritt für Schritt zu lösen, wichtig sein. Es erfordert häufig Mut sich jemandem anzuvertrauen und die Problematik von einer anderen Seite zu beleuchten. Es erfordert auch Mut sich ehrlich mit seinen eigenen Verhaltensweisen auseinanderzusetzen. Darum ist es doppelt wichtig eine objektive Vertrauensperson oder eine Fachperson zu Rate zu ziehen. Durch ihre Ausbildung und ihr Erfahrungswissen gelingt es Psychiatern, Psychologen und Stressberatungsstellen oft sehr rasch und gezielt mit einer betroffenen Person die wichtigen Fragen zu klären:
„Was will ich wirklich?" und
„Was will ich auf keinen Fall?"
„Muss ich diese Situation wirklich um jeden Preis so hinnehmen?"
„Gibt es andere Wege?"
„Wo sind meine Stärken und meine Schwächen?"
„Wie kann ich beides positiv nutzen?"
Zu denken, dass sich nur etwas bessert, wenn der/die Andere in der Problembeziehung sich ändert, führt meistens in eine Sackgasse. Anders auf diese Situation zu reagieren, hat sich erfahrungsgemäss als bessere Lösung erwiesen. Stress bedingt durch mitmenschliche Probleme bedeutet oft einen langen Lösungsweg. Sein Leben einfach im Hau-Ruck-Verfahren umzustellen, geht nicht. Nachhaltiger wirkt vielmehr eine Strategie der kleinen Schritte. Auf keinen Fall ist es ratsam, sich mit zu hohen eigenen Erwartungen zusätzlich noch unter Druck zu setzen. Dazu braucht es einen langen Atem und Durchhaltewillen. Um sich die dafür notwendigen Kraftreserven aufzubauen sind Entspannungsübungen, meditativer Rückzug, lange Spaziergänge und ähnliches für viele Menschen sehr hilfreich. Auch sich selbst etwas Gutes zu tun, bewirkt oft wahre Wunder. Ein Spielabend in geselliger Runde, ein lustiges Theaterstück, ein langes ausgiebiges Entspannungsbad, Sauna, Massagen, seine eigenen Stärken mehr wahrzunehmen versuchen oder etwa sich durch Erfolgserlebnisse zu belohnen.
Doch all dies sind nur begleitende Hilfen, im Vordergrund steht zentral die Arbeit an und Lösung der Ursache. Und gerade hier stehen Ihnen Spezialisten gerne mit Rat und fachlicher Unterstützung zur Verfügung. Spezialisten bieten Beratungen und Therapien bei allen Arten von Stress-Symptomen und Erkrankungen an, auch hinsichtlich des im Rahmen von Stress am Arbeitsplatz sich entwickelnden Burnout Syndroms.